SwyxWare Leistungsmerkmale
Highlights von Leistungsmerkmalen der aktuellen SwyxWare Version.
Telefoniefunktionen
- Anklopfen
- Anruferliste mit Datum und Uhrzeit
- Auswahl der Rufnummer bei ausgehenden Rufen
- DTMF-Generierung
- Halten
- Makeln
- Mikrofon-Stummschaltung
- Namensauflösung von Rufnummern
- Parallelruf (auch auf externe Geräte)
- Rückfrage
- Rückruf bei Besetzt (intern und Standortübergreifend)
- Rückrufwunsch, intern
- Rufnummernunterdrückung bei Amtsgesprächen
- Rufübernahme (Pickup)
- Rufweiterleitung
- Signalisierung eines Zweitanrufs, konfigurierbar
- Telefonbuch mit Teilnehmer-Status
- Telefonbuch, global
- Telefonbuch, persönlich
- Verbinden mit Rückfrage
- Verbinden ohne Rückfrage
- Verknüpfungstasten
- Wählen aus jeder Windows-Anwendung via Zwischenablage/
Hotkey - Wählen per Blockdialing
- Wählen per Overlap Sending
- Wählen von Vanity-Nummern
- Wahlwiederholung, automatisch
- Wahlwiederholungsliste mit Datum und Uhrzeit
Komfortfunktionen
- Ansagen-Assistent
- Anwendungsfreigabe („One-Click Applicationsharing“)
- Application Sharing (Anwendungsfreigabe mit Webcollaboration-
Plugin, Teamviewer2, SwyxIt! Meeting) - Audio Modes (Handset, Headset, Freisprechen, Lauthören)
- Aufschalten/Mithören (Passive Call Intrusion)2
- Aufschalten auf Verbindung mit der Möglichkeit mit einem
Teilnehmer zu reden (Whisper Mode, Active Call Intrusion)2 - Aufschalten auf Verbindung mit der Möglichkeit mit beiden
Teilnehmern zu reden (Konferenz)2 - Auswahl des Benutzernamens beim Programmstart
- Benutzerbilder (automatisch, manuell)
- Benutzer-/Roamingprofile
- Call Routing Manager (Intelligente Anrufweiterleitung)
- Chef/Sekretariats-Konfiguration
- Collaboration per Mausklick
- Collaboration Plugin für Teamviewer2
- Collaboration Plugin für SwyxIt! Meeting
- CTI für Swyx IP-Systemtelefone (Fernsteuerung)
- CTI/TAPI für IP-Phones
- Direktansprache
- Direktwahl von SIP-Adressen (URIs)
- Drag & Drop (z.B. von Telefonnummern)
- Erreichbarkeitssignalisierung auf Namenstasten
- Erreichbarkeitssignalisierung im Telefonbuch
- Erweiterte Wahlwiederholungsfunktionen
- Extended Call Routing2 mit grafischem Skript-Editor (GSE)
- Aktionen: Durchstellen, Schleifen, FollowMe, Ansage,
Nachricht aufzeichnen, E-Mail generieren, Voicemail,
DTMF-Tonfolge empfangen, Zeichenfolgeansagen, Fernabfrage - Entscheidungsabhängige Aktionen
- Erstellung komplexer Rufbehandlungsszenarien
- Erweiterbar durch benutzerspezifische COM-Objekte
oder Prozeduren in Visual Basic Script - Kalenderbasierende Umleitung (abwesend, gebucht)
- Kaskadierte Ausführung von Call Routing Skripts
- Hierarchischer Skriptablauf
- „Number/Date/Time to Speech“-Funktion
- Skripting mit VisualBasic-Erweiterungen
- Systemvariablen (Gesprächsdauer, Rufnummer, Name,
aktuelles Datum, aktuelle Uhrzeit, Wochentag, Datum
und Uhrzeit des Anrufs, gewählte Durchwahl, Identifikationsnummer
(PIN) - Unterstützung von Skript-Signaturen
- Zeit- und datumsabhängige Aktionen
- Zustandsspeicherung in Variablen
- Aktionen: Durchstellen, Schleifen, FollowMe, Ansage,
- FAX- und DTMF-Unterstützung
- Fax-Integration2
- Gruppenrufzustellung (parallel, sequenziell, umlaufend,
zufällig) - Gruppensignalisierung
- Gruppenwahl
- HD-Klingeltöne
- Hook on/off-Support (Handset)
- Hotkeys
- Instant Messaging zwischen SwyxIt! Clients
- Interactive Voice Response (IVR) via DTMF2
- Konferenz, eingeleitet durch Teilnehmer
- Konferenzraum2
- Konfiguration von IP-Systemtelefonen mit SwyxIt! Client
- Kontextsensitive Online-Hilfe
- Microsoft Windows-Benutzerauthentifizierung
- Mitschneiden von Gesprächen über SwyxIt! Client
(manuell und automatisch) in allen Verbindungen1, 2 - Mitschnittlisten
- Mitschnittassistent (Export von Mitschnitten)
- Namenssuche in Telefonbüchern, Microsoft Outlook und
IBM Notes - Namenstasten frei konfigurierbar
- Namenstasten in SwyxIt! Client mit Outlook-Kalenderabfrage
(abwesend, besetzt, frei von/bis) - Namenswahl aus Telefonbuch mit Autocomplete
- Outlook-/Notes2-Unterstützung
- Rich Presence (abgemeldet, erreichbar, abwesend automatisch,
abwesend manuell, nicht stören, spricht gerade,
Statustext automatisch aus Outlook oder manuell) - Rufsignalisierung für interne und externe Rufe
- Rufsignalisierung, rufnummernabhängig
- Rufsignalisierung, still/optisch
- SDK (Software Development Kit)
- SwyxIt! Skin-Konzept
- Flexible Benutzeroberfläche
- Skin-Editor zum Verändern und Erstellen eigener
Benutzeroberflächen mit beliebigen Grafiken und
Animationen - Vordefinierte Benutzeroberflächen für unterschiedliche
Einsatzzwecke und Bildschirmgrößen - Anpassbar in Design, z.B. Anpassung an Corporate
Design durch Verwendung von individuellen Grafiken - Anpassbar in Funktionalität, z.B. Anzahl von Namenstasten,
Funktionstasten, Leitungen - Vermittlungsplatzoberfläche mit 140 Namenstasten und
6 Leitungstasten mit individuellem Call Journal - Reiter-Funktion zur Gruppierung von Namenstasten und
Funktionen, bspw. zum Anlegen von Organisationsstrukturen - Benutzerbilder, individuell oder systemweit wählbar
- HD- und UHD-Skins für hochauflösende Displays
- SwyxIt! Web Extensions
- Anbindung von Intranet-Applikationen (CRM,
Sharepoint, etc.) - Darstellung von Web-Inhalten in der SwyxIt! Skin
- Ereignisbezogene Aktualisierung der Darstellung
(bspw. bei ein- oder ausgehenden Rufen) - Fenstertechnik
- Übergabe von Parametern an eine Web-Applikation
(Rufnummer etc.) - Verwendung von Variablen
- Zuordnung von Ereignissen zu Leitungstasten und
Rufnummern
- Anbindung von Intranet-Applikationen (CRM,
- TAPI 2.2 (TSP) Unterstützung für Client
- Tipp des Tages (bei Programmstart)
- Unterschiedliche Klingeltöne je nach Anrufer-ID
- Unterstützt Terminalserver-Umgebungen
- Verknüpfungstasten
- Videotelefonie
- Visuelles Management von Warteschlangen mit VisualGroups2
- Voicemail, Aufzeichnung von Ansagen
- Voicemail, Fernabfrage3
- Voicemail, Kompression von Sprachnachrichten4
- Voicemail, Zustellung via SMTP4
- Wählen aus allen Windows-Anwendungen heraus via
Zwischenablage/Hotkey (spezieller Support für Microsoft
Internet Explorer) - Wählen via Windows „CallTo“-Funktion
- Zweitanrufsignalisierung, konfigurierbar
- Zuordnung von Projektnummern zu ausgehenden Anrufen
Rufumleitungen
- Call Routing Manager
- Follow-Me
- Ruhe vor dem Telefon
- Standardrufbehandlung bei nicht zustellbaren Rufen
- Umleitung, bei abgemeldetem Teilnehmer
- Umleitung, bei besetzt
- Umleitung, Fernkonfiguration
- Umleitung, kalenderbasiert
- Umleitung, sofort
- Umleitung, verzögert
Konferenzen
- 3er-Konferenz
- Anzahl der Konferenzen und Teilnehmer unbegrenzt2
- Konferenzen, Einwahl über Durchwahl (Dial-in)2
- Konferenzen, Initiierung durch User (Ad-Hoc)
- Konferenzmanager2
- (PIN-gesicherte) Konferenzräume2
- „Listen only“-Konferenzräume2
Voicemail
- Ansageaufzeichnung auch über Fernabfrage
- Anzahl der Voiceboxen unbegrenzt4
- Benutzerdefinierte Sprachkompression
- Fernabfrage der Voicemail (PIN-gesichert)3
- Individuelle Ansagen
- Versand via SMTP an jede beliebige E-Mail Adresse4
Kosten und Gesprächskontrolle
- Call Detail Records (CDR)
- Gebühreninformationen aus dem ISDN (Advice of Charge)
- Least Cost Routing (manuell konfigurierbar)
- Rufbeschränkungen für Teilnehmer (Ortsnetz, national,
international, europaweit) - Rufbeschränkungen für Teilnehmer via White-/Blacklist
Microsoft Outlook/Microsoft Exchange Integration
- Abfrage von Kalenderinformationen über die Namenstaste
- Anruf aus E-Mail starten
- Anruf aus Kalendereintrag starten
- Anzeigen und Erstellen von Outlook-Kontakten aus Listen
(Anrufliste, Wahlwiederholungsliste, Mitschnittliste, Telefonbuch
Global und Persönlich, Rückrufwünsche) - Anzeigen und Erstellen von Outlook-Kontakten während
eines Gesprächs - Auswahl der zu verwendenden Kontaktordner (persönliche
Kontakte, Globales Telefonbuch, freigegebene Kontakte-
Ordner vom Exchange) - Erstellen einer Aufgabenanfrage über eine Namenstaste
- Erstellen einer Terminanfrage über eine Namenstaste
- Kalenderbasierte Rufumleitungen
- Namensauflösung aus Kontakten im SwyxIt! Display
- Namensauflösung aus Kontakten mit Öffnen des Kontakt-
Fensters - Protokollierung von Anrufen im Journal
- Suche in Kontakten
- Swyx Voicemail Player (Voicemails direkt in Outlook
abhören) - Teilnehmer direkt aus Outlook-Kontakten anrufen
HCL Notes Integration²
- Abfrage von Kalenderinformationen über die Namenstaste
- Anruf aus einer E-Mail starten
- Anzeigen und Erstellen von Kontakten aus Listen
(Anrufliste, Wahlwiederholungsliste, Mitschnittliste, Telefonbuch
Global und Persönlich, Rückrufwünsche) - Anzeigen und Erstellen von Kontakten während
eines Gesprächs - Direktes Wählen aus Notes
- Einfaches Einbinden von kundenspezifischen
Datenbanken mit Assistent - Erstellen einer Aufgabenanfrage über eine Namenstaste
- Erstellen einer Terminanfrage über eine Namenstaste
- Kalenderbasierte Rufumleitungen
- Namensauflösung aus Kontakten im SwyxIt! Display
- Namensauflösung aus Kontakten mit Öffnen des Kontaktfensters
- Suche in Kontakten
- Vielfältige Kontakte-Quellen (persönliche Kontakte,
Globales Telefonbuch, freigegebene Kontakte-Ordner)
Mobile Integration²
- Mobile Apps für Android und iOS
- Sprachanrufe in HD (High Definition)
- Einfache Handhabung von Präsenzstatus und Rufweiterleitung für optimale Erreichbarkeit
- Präsenzübersicht von internen Kontakten
- Unterstützung von Push-Benachrichtigungen
- Verwalten und Navigieren in Kontakten, Favoriten, Rufjournal
- Anrufe starten per Direkteingabe, aus dem Telefonbuch oder der Anrufliste
- Umfassendes Rufmanagement (Verbinden, Umleiten, Stummschalten, Halten und Makeln, bestehenden Anruf an andere Geräte zu übergeben)
- Call Line Identifikation (CLI) & Rufnummernunterdrückung bei Amtsgesprächen, Namensauflösung für Rufnummern
- Voicemail-Unterstützung
- Zuordnung von verschiedenen Rufsignalisierungen für eingehende Rufe
- Präsenz- und Profilmanagement durch manuelles Setzen von Präsenzstatus (inklusive ‚Abgemeldet‘) und Statusnachricht und Profilbild
- Kontakt-Management und Telefonbuch (u. a. Anlegen von Favoriten für Kontakte)
- Intelligentes Filtern, Suchen und Finden im Telefonbuch mit Unterstützung für Profilfotos der Kontakte (Server-basierte Geschäftskontakte und lokale persönliche Kontakte)
- Definieren von Favoriten aus den Kontakten heraus inklusive Teilnehmerstatus bei internen Kontakten
- Anrufprotokolle für eingehende, abgehende und verpasste Anrufe
- Initiierung von Adhoc-3er-Konferenzen
- Call Routing: „Nicht stören“ und Umleitung bei besetzt/ verzögert/sofort/abgemeldetem Teilnehmer
- Widgets zum schnellen Ändern des Erreichbarkeitsstatus
- DSGVO-konforme Anzeige im Taskmanager
- Zusätzliche Features bei Apple iOS:
- CallKit-Integration
- Siri-Unterstützung
- Präsenz-Widget
- Unterstützung der Apple Watch zum Setzen des Präsenz status und zum Abweisen von eingehenden Anrufen
- Anrufe starten per Nummernblock, per Siri, aus dem Telefonbuch, der Favoriten- oder Anrufliste
- Auswahl der ausgehenden Rufnummer (individuelle oder Gruppen-Nummer)
- Nutzung von Bluetooth-Headsets
Installation und Administration
- Abgestufte Administrationsrechte (User, Teamadmin,
Supervisor Admin etc.) - Administration und Konfiguration aller Serverkomponenten
über zentrale Administration - Administration und Konfiguration aller Usersettings über
zentrale Administration - Alternative Rufnummern (Konfiguration zusätzlicher ausgehender
Rufnummern je Benutzer) - Anzeige aktiver Rufe
- Automatische Server-Erkennung
- Automatischer Wechsel zu Standby-Server2
- Bis 30 ISDN B-Kanäle über einen S2m-Anschluss
- Bis zu 2 S2m-Anschlüsse je Gateway-Server
- Codec-Filter (Priorisierung der Sprachcodecs)
- Codec-Transparenz (Nutzung von Geräten mit nicht unterstützten
Codecs) - Interner S0/S2m zum Anschluss von TK-Anlagen als Unteranlage
- Interner S0/S2m zur Datenübertragung
- Konfiguration via Microsoft Management Console (MMC)
- Microsoft Active Directory Integration
- Multi Gateway-Server Unterstützung (auch an verschiedenen
Standorten) - Property Cloning, Eigenschaften eines Benutzers auf eine Gruppe von Benutzern übertragen
- Rufnummernersetzungstabelle
- SNMP – Statistikbereitstellung und Traps
- Standby-Backup-Server mit kompletter Spiegelung aller
Konfigurationen2 - Standortkopplung
- Statusanzeige über Microsoft Management Console
- Swyx Configuration Planner, zentraler Webservice zur Planung und Konfiguration aller Telefonanlagen-Einstellungen
- SwyxWare Dienste lassen sich zwecks Lastverteilung
mehrfach im Netzwerk verteilen (außer Mobile Extension
Manager) - Unbeaufsichtigte SwyxWare Installation (über Skript)
- Unterstützung von Home-Office und Filialen mit eigenem
Gateway und Remote-Survival-Fähigkeit - Unterstützung von SIP (Session Initiation Protocol)
- Verschlüsselung der Sprachdaten (SRTP), Serverweit
oder je Benutzer - Wartemusik mittels wählbarer WAV- oder MP3-Datei
Quality of Service, Sprachqualität
- Leitungsechokompensation (G.165)
- QoS (TOS, 802.1p, Diffserv, RSVP)
- Sprachkodierung nach G.711 (64kbit/s)
- Sprachkodierung nach G.729 (24kbit/s)
- Sprachkodierung nach G.722, High Definition Audio (64kbit/s)
- Sprachkompression
Externe Verbindungen (ISDN-/SIP-Trunks, Link zwischen SwyxServer-Systemen)
- Automatisches Failover mit Dual-S2m-Karte (Durchschleifen
des Amtes auf dahinterliegendes Backup-Gateway) - Bis zu 76 ISDN-B-Kanäle pro Gateway
- Datenübertragung am internen S0/S2m
- Einzelverbindungsinformationen (Call Detail Records)
- ENUM-Support (Telefonnummernzuordnung)
- Gebühreninformation (Advise of Charge (AOC))
- Jede ISDN-Leitung wahlweise auf NT/TE konfigurierbar
- Konfigurierbares Least-Cost-Routing
- Leitungsechounterdrückung (G.165)
- Spannungsversorgung am internen S0 (Phantomspeisung)
- Sperren von Leitungen
- Standortkopplung mehrerer SwyxServer zu einem Anlagenverbund
- Bandbreitenmanagement (Anzahl maximaler Gespräche pro Trunk)
- Benutzerbilder
- Codec-Filter
- Collaboration
- Instant Massaging
- Least Cost Routing
- Präsenzsignalisierung inkl. Statustext zwischen Standorten
- Rückruf bei Besetzt
- Signalisierung und Sprache via IP
- Signalisierung via IP, Sprache über ISDN
- Standortübergreifende Funktionen pro Link und Service
konfigurierbar - Standortübergreifendes Telefonbuch (automatische
Aktualisierung) - Videotelefonie
- STUN-Support
- Taktsynchronisierung zwischen ISDN Karten
- Unterstützt SIP-Verbindungen (SIP = Session Initiation
Protocol) zu ITSP (SIP-Trunking) - Unterstützung mehrerer Gateways
- Verbindungseinschränkungen für Teilnehmer nach Berechtigungsprofilen
(einzeln nach Berechtigungsprofilen, einzeln
konfigurierbar für interne Anrufe, lokale Anrufe, Ferngespräche,
internationale Anrufe oder beliebige definierte
Nummern und Nummernbereich) - Verschiedene PSTN-Zugriffscodes, z. B. zur Unterscheidung
von Geschäftsanrufen/privaten Anrufen - Vorkonfigurierte Profile für verschiedene SIP-Dienstanbieter
Fax²
- Ablage von eingehenden Faxen in den Formaten: BMP,
DCX, JPG, PCX, TIFF, PDF - Anschluss analoger Faxgeräte via IP-a/b-Adapter
- Archivieren von Faxen
- Automatische Verteilung eingehender Faxnachrichten
durch Nachwahl (DDI und MSN) - Automatischer Faxausdruck auf Netzwerkdrucker
- Automatisches Drucken ein- und ausgehender Faxe und
Faxjournale - Faxen aus jedem Programm über die Druckfunktion
- Faxgeschwindigkeit: TX 14400/RX 14400
- Fax-over-IP (T.38)
- Faxserverdienst
- Faxzustellung auf Faxclient
- Journale für Empfang, Senden, Aufträge und Fehler
- Konfigurierbare Wahlwiederholung
(Zeit und Anzahl) - Nutzung von Microsoft Outlook-Kontakten und globalen
Exchange-Adresslisten zur Angabe der Empfänger - Rundsenden einer Faxnachricht an mehrere Empfänger
- Schnelle Darstellung von Faxdokumenten direkt am
Bildschirm - Senden von Kurznotizen im Deckblatt (Quickfax)
- Serienfaxe
- Unterstützung von Deckblättern, Formularen und Briefbögen
- Weiterleiten eingegangener Faxe an andere SwyxFax User
oder Faxgeräte - Zeitversetzter Versand
- Zentraleingang für Fax-Nachrichten ohne Empfänger
- Zustellung empfangener Faxe per SMTP an beliebige
E-Mail-Adresse
1 Nicht in Kombination mit IP-Telefon verfügbar
2 Erfordert zusätzliche Lizenzen
3 Erfordert IMAP4-fähigen Mail-Server
4 Erfordert SMTP-fähigen Mail-Server
Protokolle und Standards
Unterstützte Protokolle/Standards | Beschreibung |
---|---|
Öffentliches Telefonnetz (ISDN) | |
S0-Basisanschluss | ISDN Anschluss mit 2 B-Kanälen, Anschlussvarianten PTP (Punkt-zu-Punkt- Anschluss) und PTMP (Mehrgeräte-Anschluss) |
S2m-Primärmultiplexanschluss | ISDN Anschluss mit 30 B-Kanälen, Anschlussvariante PTP (Punkt-zu-Punkt- Anschluss) |
DSS-1 | Signalisierungsprotokoll im ISDN |
G.711A | Sprachkodierung gemäß G.711A (64kbit/s) |
T.30 | Fax-Protokoll in Telefonnetzen |
SIP-Provider (SIP-Trunking) | |
SIP | Session Initiation Protocol |
STUN (RFC3489) | STUN-Support (einfache Passage des UDP durch NAT-Firewalls) |
G.729A | Komprimierte Sprachkodierung gemäß G.729A (17kbit/s) |
G.711A | Sprachkodierung gemäß G.711A (64kbit/s) |
G.711u | Sprachkodierung gemäß G.711u (56kbit/s) |
G.722 | Breitband-Sprachkodierung gemäß G.722 (64kbit/s) |
T.38 | Fax-over-IP (T.38) |
ENUM/DNS SRV (RFC 3263) | ENUM-Support Telephone Number Mapping |
DTMF (SIP INFO, RFC 2833) | DTMF-Generierung |
SwyxIt! Kommunikationsclient | |
SIP UDP | Session Initiation Protocol |
G.729A | Komprimierte Sprachkodierung gemäß G.729A (17kbit/s) |
G.711A | Sprachkodierung gemäß G.711A (64kbit/s) |
G.711u | Sprachkodierung gemäß G.711u (56kbit/s) |
G.722 | Breitband-Sprachkodierung gemäß G.722 (64kbit/s) |
RTP (RFC3550) | Transport Protokoll für Sprach- und Video-Daten |
SRTP (RFC3711) | SRTP Verschlüsselung der Sprachdaten über das Secure Realtime Transport Protokoll (SRTP) für SwyxPhone Telefone und SwyxIt! |
SIP Presence PDIF (RFC3856) | Presence Event Package im Session Initiation Protocol |
DTMF (SIP INFO, RFC 2833) | DTMF-Generierung |
MIKEY | Protokoll zum Austausch der Verschlüsselungsparameter für SRTP |
SwyxPhone Systemtelefon | |
Proprietäres Stimulusprotokoll | |
G.729A | Komprimierte Sprachkodierung gemäß G.729A (17kbit/s) |
G.711A | Sprachkodierung gemäß G.711A (64kbit/s) |
G.711u | Sprachkodierung gemäß G.711u (56kbit/s) |
G.722 | Breitband-Sprachkodierung gemäß G.722 (64kbit/s) |
RTP (RFC3550) | Transport Protokoll für Sprach- und Video-Daten |
SRTP (RFC3711) | SRTP Verschlüsselung der Sprachdaten über das Secure Realtime Transport Protokoll (SRTP) für SwyxPhones Lxxx und SwyxIt! |
MIKEY | Protokoll zum Austausch der Verschlüsselungsparameter für SRTP |
SIP Endgeräte | |
SIP UDP, TCP, TLS (RFC3261) | Session Initiation Protocol (SIP) |
SIP Message Waiting Subscription/Indication (RFC3842/RFC3265) | Session Initiation Protocol (SIP)/Specific Event Notification for MWI |
SIP Subscribe/Notify (RFC3265) | Session Initiation Protocol (SIP) Specific Event Notification |
G.729A | Komprimierte Sprachkodierung gemäß G.729A (17kbit/s) |
G.711A | Sprachkodierung gemäß G.711A (64kbit/s) |
G.711u | Sprachkodierung gemäß G.711u (56kbit/s) |
G.722 | Breitband-Sprachkodierung gemäß G.722 (64kbit/s) |
RTP (RFC3550) | Transport Protokoll für Sprach- und Video-Daten |
SRTP (RFC3711) | SRTP Verschlüsselung der Sprachdaten über das Secure Realtime Transport Protokoll (SRTP) für SwyxPhones Lxxx und SwyxIt! |
MIKEY | Protokoll zum Austausch der Verschlüsselungsparameter für SRTP |
SIP Presence XPDIF (RFC4235) | Presence Event Package im Session Initiation Protocol |
DTMF (SIP INFO, RFC 2833) | DTMF-Generierung |
Sonstige | |
802.1p und DiffServ | Unterstützung von QoS Ebene 2 (802.1p) und Ebene 3 (DiffServ) |
SMTP | SMTP Simple Mail Transport Protocol zum Versenden von Voicemails und Faxen an einen Mailserver |
IMAP4 | IMAP4 Interactive Mail Access Protocol zum Abrufen von Voicemails von einem Mailserver |
Microsoft TAPI | Von Microsoft definierte Schnittstelle. Über diese Schnittstelle können andere Telefonapplikationen auf dem Client-PC SwyxIt! steuern. |
Codec Transparenz | Mit Hilfe der Codec Transparenz können Endgeräte mit nicht unterstützten Codecs wie z.B. Videotelefone oder Telepresence-Lösungen mit SwyxWare betrieben werden. |